„Die Teilnehmer:innen sollten mit mehr Wissen, Sensibilität und Sicherheit im Umgang mit den Herausforderungen aus den Workshops und Diskussionsrunden herausgehen. Das war das klare Ziel“, berichtet KVÖ-Geschäftsführer Heiko Wilhelm.
Vielfältige Vorträge und Referenten
Die Vorträge wurden sowohl von Nationaltrainer:inenn als auch von externen Expert:innen gehalten, wodurch den Teilnehmenden ein breites Spektrum an Perspektiven und Fachwissen vermittelt wurde.
Einblick in die Nachwuchsstrukturen des Skispringens
Ein besonderes Highlight war der Einblick in die Nachwuchsstrukturen des Skispringens, präsentiert von Harald Haim, langjähriger Skisprungtrainer und Direktor des Skigymnasiums Stams. Haim teilte sein umfangreiches Wissen über Talentförderung, Herausforderungen und Lösungsansätze in dieser Sportart, wobei einige Parallelen zum Klettern gefunden werden konnten und die Teilnehmer:innen wertvolle Erkenntnisse mitnehmen konnten.
Spannende Podiumsdiskussion mit Olympiamedaillen-Gewinnern
Die Podiumsdiskussion mit den Olympia-Medaillengewinner:innen Jessica Pilz und Jakob Schubert war ein weiterer Höhepunkt des Trainer:innen-Forums. Die beiden Aushängeschilder gaben den Teilnehmer:innen wertvolle Einblicke in ihre Vorbereitung auf Olympia, ihre Trainings- und Wettkampfroutinen und teilten ihre ganz persönlichen Erfahrungen und Erfolgsstrategien. Solche Athlet.innen und Vorbilder in den eigenen Reihen zu haben ist von unschätzbarem Wert und enorm inspirierend für alle Trainer:innen. Ihre Geschichten und Erfolge tragen maßgeblich dazu bei, sie zu motivieren, die nächste Generation von Athlet:innen zu fördern und zu unterstützen.
Erfolgreiche Veranstaltung mit reger Beteiligung
Das Trainer:innen-Forum war mit über 30 Teilnehmende aus fast allen Bundesländern wieder ein voller Erfolg. Das Forum bietet den idealen Rahmen, um Austausch und inhaltliche Diskussionen anzuregen und die Zusammenarbeit über alle Trainerebenen zu stärken.
Wissenstransfer in die Landesverbände und Vereine
Ein wichtiges Ziel des Forums ist es, das vermittelte Wissen an die Trainer:innen in den Landesverbänden und Vereinen weiterzugeben, um so die Qualität der Trainingsarbeit auf allen Ebenen zu fördern.